Der erste Geocache in Deutschland wurde mit dem Namen "First Germany" GC77 im Oktober 2000 versteckt. Im Vogtland wurde im Jahr 2002 "Goldrush" GC3F09 gelegt und bis heute erhalten. Zwei weitere aktive alte Geocaches im Vogtland sind der

Adventure Lab "Viadukt - Die Göltzschtalbrücke"
Die Göltzschtalbrücke ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt und wurde von 1846 bis 1851 beim Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Nürnberg über Altenburg-Reichenbach-Plauen-Hof errichtet.
Nach der Vollendung erreichte sie eine Höhe von 78 m und eine Länge von 574 m. Die Spannweite des größten Bogens beträgt 30,9 m. Was die Göltzschtalbrücke aber vor allem so hervorhebt, ist die gewaltige Anzahl von über 26 Mio. Ziegelsteinen, die an ihr verbaut wurden.
Die Göltzschtalbrücke GCATARQ & Johann Andreas Schubert GCATATK.
"Fortsrevier Treuen & Auerbach"
Angeln im Wald um Perlaser Turm #1 - #12 & Bonus
Textile Geschichte #1 - #20 & Bonus
Angeln rund um Gräfenstein #1 - #19 & Bonus
"Erzgebirgskreis"
Spinnen, Käfer & Getier #1 - #30
Hochseeangeln #1 - #20 & Bonus
Angelsachse #1 - #18 & Bonus
Versteckt : 11 Nov 01
"Fortsrevier Schöneck & Adorf"
DBW #1 - #21 & Bonus
Puzzlewahn #1 - #10 & Bonus (Angel)
Waldspaziergang
LEQ bei Talsperre Muldenberg #1 - #26
"Die Elstertalbrücke"
Die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt liegt im Elstertal, wenige Meter nach der Mündung des Flüsschens Trieb in die Weiße Elster, nahe des Ortes Jocketa.
Mit 12 Millionen Ziegelsteinen kam bei der Elstertalbrücke nur knapp halb so viel Baumaterial zum Einsatz wie bei der zehn Meter höheren Göltzschtalbrücke, die zur gleichen Zeit durch die Sächsisch-Bayerische Eisenbahngesellschaft errichtet wurde.
Mit 68 Meter Höhe ist die Elstertalbrücke nur etwa halb so lang wie die Göltzschtalbrücke. Am 15. Juli 1851 wurden die beiden Brücken feierlich durch den sächsischen König Friedrich August eingeweiht.

"Talsperre Pöhl - Vogtländisches Meer"
Das Vogtländische Meer, wie die Talsperre Pöhl liebevoll genannt wird, ist mit einer Länge von sieben Kilometern und einer Breite von zwei Kilometern die drittgrößte Talsperre Sachsens.
Gebaut wurde die Talsperre Pöhl von 1958 bis 1964. Sie verdankt ihren Namen einem kleinen Ort, der für den Talsperrenbau komplett abgerissen werden musste. Die 530 Einwohner wurden umgesiedelt und einige Gebäude an anderer Stelle wieder aufgebaut.
GCH4PA /26 Oct 03